Was sollte man beim Kauf alter Weine beachten?
Es gibt eine treffende Redewendung: „Wie ein guter Wein reifen.“ Diese beschreibt perfekt die erstaunlichen Veränderungen, die im Laufe der Zeit in einer Flasche Wein geschehen. Während der Reifung durchläuft der Wein einen faszinierenden Wandel, bei dem er eine beeindruckende Komplexität und Tiefe entwickelt, die unsere Sinne auf einzigartige Weise anspricht.
Wenn man im Begriff ist, sich eine Flasche reifen Wein zu kaufen und möglicherweise bereit ist, dafür auch mehr zu investieren, möchte man nicht enttäuscht werden. Ganz ausschließen kann man das zwar nie, aber es gibt einige Punkte, die man beim Kauf eines alten Weins beachten kann:
1. Lagerungshistorie
Der Wein sollte idealerweise über die gesamte Zeit bei einer konstanten Temperatur (ca. 10–14 °C) und Luftfeuchtigkeit (50–80 %) gelagert worden sein.
Direkte Sonneneinstrahlung und starke Temperaturschwankungen können den Wein ruinieren.
2. Flaschenzustand
Füllstand: Der Weinpegel im Flaschenhals gibt Aufschluss über mögliche Verdunstung oder Oxidation. Ein niedriger Füllstand („low shoulder“ bei Bordeaux-Flaschen) kann ein Warnsignal sein.
Korken: Sollte nicht sichtbar herausgedrückt sein, da dies auf Hitzeeinwirkung hindeutet.
Etikett: Ein stark beschädigtes oder verschimmeltes Etikett kann auf schlechte Lagerbedingungen hinweisen.
3. Jahrgang und Lagerfähigkeit
Nicht jeder Jahrgang altert gut. Manche Weine (z. B. einfache Tafelweine) haben keine lange Lagerfähigkeit.
Besonders gut lagerfähig sind z. B. hochwertige Bordeaux, Burgunder, Barolo, Rioja Gran Reserva oder Portweine.
4. Herkunft und Seriosität des Verkäufers
Der Kauf bei einem seriösen Händler oder direkt aus einer anerkannten Wein-Auktion ist empfehlenswert.
5. Preis-Leistungs-Verhältnis
Alte Weine sind oft teuer, aber nicht jeder gereifte Wein ist sein Geld wert.
Manche ältere Weine haben ihren Höhepunkt überschritten und können enttäuschen.
6. Trinkreife und Dekantieren
Manche Weine brauchen nach langer Lagerung eine behutsame Behandlung, eventuell Dekantieren (ohne zu viel Sauerstoffkontakt).
Nicht jeder alte Wein verbessert sich mit der Zeit – manche erreichen irgendwann ihren Zenit und bauen dann ab.