0
Chateau Mouton Rothschild 1989
98/100
Chateau Mouton Rothschild

Chateau Mouton Rothschild 1989

Derzeit nicht verfügbar

Andere Varianten

Bewertungen

  • 98/100
    James Suckling

    "Freshly picked blackberries turn into minty dark chocolate and oozing caramel with domineering eucalyptus on the nose. It becomes yet more complex on the palate thanks to layers upon layers of spices and sage plus fat and rounded tannins. There's a long finish with a bitter aftertaste, suggesting this could do with another 10 years or more of bottle aging. This is a Mouton I found massive at the time, then elegant and slightly austere years later, but today true to its former glory. Like the amazing 1947, it should not be forgotten."

  • 97/100
    Decanter

    "An extremely early year for the property, with harvest from 6-25 September. One to savour, it has the signature smoked, toasted glamour of Mouton, with cappuccino, crushed bilberry and blackberries, pliable tannins, and a drawn-out finish that gets better and better in the glass. The label, by the way, featured Georg Baselitz, a German painter, to celebrate the fall of the Berlin Wall."

  • 96/100
    Wine Spectator

    "Shows so much ripe and decadent fruit on the nose, from dried berries and raisin to strawberry and sultana. There is a nutty, cedar undertone as well. Very complex and full-bodied, with lots of vanilla bean and ripe plum flavors. This is almost Burgundian in texture: so soft and so attractive, but then the Bordeaux tannins kick in at the end. What a wine. So much ahead in its life, but just coming around now.--'89/'99 Bordeaux blind retrospective (2009). Drink now. 25,000 cases made."

  • 18.5/20
    Jancis Robinson

    "Notably dark ruby with a blackish tinge. Dense, exotic cassis nose. Lots of ripe fruit but no obvious sweetness. Clearly a very fine, long-living wine. Attractive freshness on the finish. Very persistent. No hint of tiring or furry, indistinct fruit – unlike some 1989s. Complex classic claret. No hint of modernism. Attractive spicy note on the end. Very neat."

  • 93/100
    The Wine Advocate

    "Tasted from magnum and presented by Baron Philippe Sereys de Rothschild, the 1989 Château Mouton-Rothschild might not reach the ethereal heights of the 1982 or 1986, but it is certainly a lovely Claret. It has an attractive, slightly leafy bouquet armed with cedar and pencil lead. There is less fruit concentration than I expected, resolutely classic, slightly austere Bordeaux. The palate follows suit. What it lacks in substance it compensates with in balance and personality. This is an understated Mouton-Rothschild that is probably at its peak, although I envisage this offering another two decades of pleasure. Whilst this showing did not replicate some glorious bottles in the past, it remains a very fine Claret that may not be inclined to improve any further. Tasted February 2016."

  • 92/100
    The Wine Cellar Insider

    "Disappointing for a First Growth. The issue here is the over-riding sensation of greenness on the nose and palate. The spicy cassis is fresh and straddles the line between sweet and tart, and you also find strong notes of cedar and tobacco. But the intensity of the herbal and pepper notes in the finish really stand out. Lovers of those characteristics will enjoy this more than I did."

Chateau Mouton Rothschild

Chateau Mouton Rothschild – möglicherweise der beste Wein, der je in eine Flasche abgefüllt wurde Der unbeirrbare Baron Philippe de Rothschild schaffte es nach Jahren harter Arbeit, dass Chateau Mouton Rothschild 1973 in der Klassifikation zum Premier Cru aufgewertet wurde - es war das einzige Mal, dass einem Chateau dies gelang. Wer jemals die großen Jahrgänge von Mouton Rothschild im Glas hatte, wird bestätigen, dass das mit Recht geschah. Was ist das Besondere an Chateau Mouton Rothschild Flaschen? Geschichten und Legenden ranken sich um die Wein-Etiketten von Mouton Rothschild. Z.B. wurden sie für die Übermittlung von Botschaften benutzt. Darüber hinaus waren Weinetiketten auch immer wieder eine „Leinwand“ für Maler und Künstler. Und hierfür ist Chateau Mouton Rothschild wohl das berühmteste Beispiel. Seit 1945 widmet das Weingut bis auf wenige Ausnahmen jeden Jahrgang einem berühmten Künstler. Pablo Picasso, Andy Warhol, Marc Chagall, Georg Baselitz, Salvador Dali oder Victor Vasarely sind nur einige Namen, die sich auf den Flaschen bereits verewigten. Chateau Mouton Rothschild in Bordeaux besuchen Mouton Rothschild ist nach Anmeldung jedem Besucher zugänglich, ein beeindruckendes Erlebnis, das man als Liebhaber großer Weine nicht verpassen darf. Allein das Museum ist einen Besuch wert. Dort lassen sich auch die Etiketten bestaunen, die seit 1945 jedes Jahr ein anderer Künstler entwirft. Dieses Erbe führen die Kinder von Philippine de Rothschild, die im Jahr 2014 verstarb, bis heute fort. Das Etikett des Jahrganges 2015 ist von Philippe Sereys de Rothschild, stellvertretend im Namen der Geschwister signiert. Die historischen Wurzeln von Chateau Mouton Rothschild Wagt man einen historischen Rückblick in das Pauillac Weingut, wird deutlich, dass dessen Wurzeln in Deutschland liegen. Meyer Amschel Rothschild, der 1744 in Frankfurt geboren wurde, war ein sehr erfolgreicher Händler. Auch die Folgegenerationen von Meyer Amschel Rothschild waren nicht weniger erfolgreich. Im Jahr 1853, zwei Jahre vor der offiziellen Klassifizierung 1855 erwarb schließlich Nathaniel de Rothschild Brane Mouton, das spätere Mouton Rothschild. Der Startschuss der Familie im Weinbusiness war damit getan. Im Jahr 1973 erlangte das Chateau den offiziellen Status eines ersten Gewächses. Es ist im Übrigen das erste und einzige Chateau, dem dieser Coup nach 1855 gelang. Es wurden auf diesem Gut aber bereits zuvor viele grandiose Jahrgänge produziert. Weine, wie die Abfüllung der Jahre 1929, 1945, 1947 – alles ausnahmslos Ikonen, die Geschichte schrieben.

Zum Weingut
Chateau Mouton Rothschild

Im Sortiment

Empfehlungen

Ihre Vorteile

BIO - zertifiziert

Finden Sie bei uns Weine aus biologischem Anbau.

Unsere Keller

Unter perfekten klimatischen Bedingungen werden hier unsere Weine gelagert.

Sicherer Versand

In eigenen, produzierten Kartonagen bleibt der Wein 100% beim Versand geschützt.