Chateau Pichon Comtesse de Lalande
Bordeaux – Pauillac
Pichon Comtesse de Lalande, es gibt wohl kaum etwas Schöneres als eine reife Flasche dieses Chateau - und wohl auch kaum ein anderes Chateau, das mit so vielen unterschiedlichen Namen benannt wird: Pichon Lalande, Pichon Comtesse, Pichon Comtesse de Lalande, Pichon Longueville Comtesse de Lalande oder einfach nur "Die Comtesse".Â
Inhaltsverzeichnis:
Chateau Pichon Comtesse de Lalande (Pauillac) – lohnt es sich?Â
Wie funktioniert die Bordeaux-Subskription fĂĽr Chateau Pichon Comtesse de Lalande?Â
Wein von Chateau Pichon Comtesse de Lalande kaufen
Chateau Pichon Comtesse de Lalande (Zweitwein Reserve de la Comtesse), das als Deuxième Cru ClassĂ©, die zweithöhste Klassifikation, eingestuft ist, ist neben dem wohlklingenden Namen ohnehin seit jeher ein Garant fĂĽr grandiose Weine und Jahrgänge. Es sind Weine mit Power, Kraft, Eleganz, Finesse am Gaumen aber eben auch dem der Comtesse, wie der Wein landläufig bezeichnet wird, so typischen femininen Charme. Zusammengefasst: Einfach schöne Weine von Weltformat. Ăśbrigens: In direkter Nachbarschaft liegen Chateau Latour, ein Premier Cru ClassĂ©, und drei weitere Deuxième-GĂĽter der Appellation Saint-Julien.Â

Weine von Chateau Pichon Comtesse de Lalande
30 Artikel
30 Artikel

JAMES SUCKLING: "This is an impressive second wine. It shows a lot of vibrant red berries, blackberries and darker plum fruits. The palate is impressive for the vibrant and lively acidity cast amid sturdy but supple tannins. Second wine from Pichon-Lalande. Try from 2021."

Der Reserve de la Comtesse 2020 besticht durch seine beeindruckende Aromenvielfalt, die von dunklen Brombeeren über Lavendel und Lakritze bis hin zu rauchigen Nuancen reicht. Üppige Tannine und eine sanfte, saftige Kernstruktur zeichnen diesen kraftvollen und intensiven Wein aus. Noten von Blaubeeren, Veilchen und reifen Pflaumen entfalten sich im harmonischen Zusammenspiel, das durch Nuancen von Gewürznelken und Zimt verfeinert wird. Ein komplexer und gleichzeitig zugänglicher Wein mit feinem, lang anhaltendem Abgang.
0,75 L
52,50 €
70,00 € / Liter

Der Reserve de la Comtesse 2021 entfaltet sich als elegante und fein polierte Kreation aus Pauillac. Ein Duft von schwarzen Kirschen, Lakritze und floralen Noten prägt das Bukett, während am Gaumen saftige schwarze Beerenfrüchte mit einer frischen Struktur dominieren. Die Tannine sind gut integriert, verleihen dem Wein ein anhaltendes, geschmeidiges Mundgefühl. Ein Hauch von Würze rundet das harmonische Geschmacksprofil ab und verleiht ihm Länge und Tiefe.
0,75 L
49,90 €
66,53 € / Liter

Die Jahrgänge von Chateau Pichon Comtesse de Lalande (Pauillac) – es lohnt sich
Rotwein Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was in Bordeaux und Frankreich machbar ist. Auch 1986 und 1989 zählte das Weingut zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. Auf den Rebflächen in den Weinbergen stehen die Rebsorten Cabernet Sauvignon (61%), 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.
Das Weingut mit 89 Hektar Terroir, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurĂĽckreicht, ist seit dem Jahr 2006 im Besitz der Familie Rouzaud, Inhaber des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Ăśbernahme lieĂźen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Chateau, um es auf den neuesten Stand zu bringen.
Wie funktioniert die Bordeaux-Subskription fĂĽr Chateau Pichon Comtesse de Lalande?
Bei Unger Weine können Sie die großartigen Rotweine von Pichon Comtesse auch in der Bordeaux Subskription erwerben. Was ist das Besondere der Subskription bei uns? Neben Unger Weine gibt es keinen einzigen Lieferanten, der Ihnen von der Abholung aus Bordeaux über die monatelange Kommissionierung bis zur Auslieferung zu Ihnen auch nur annähernd gleichwertige Lager- und Kommissionier-Bedingungen offerieren kann. Wir sind der einzige Anbieter am Markt, der Ihnen alle Formate weit über die Magnumflasche hinaus liefern kann. Die Verwaltung und Kommissionierung derart komplexer Bestellung ist nur mit einem höchst geschulten Team in-house möglich, nicht in einem Speditionslager.
Schauen Sie für mehr Infos zur Subskription gerne auf unserer extra dafür erstellten Website (https://www.subskription-bordeaux.de/) vorbei. Dort können Sie die Subskriptions-Weine mit wenigen Klicks einfach und schnell ordern.
Weine, die man nicht unbedingt in den Keller legen muss
Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Was Nicolas Glumineau, unser langjähriger Wegbegleiter, Freund und seit 2012 Direktor von Pichon Longueville Comtesse de Lalande Jahr für Jahr mit frappierender Beständigkeit und Lässigkeit in die Flasche bringt, ist beeindruckend. Absolut gerechtfertigt hinterlässt das natürlich auch preislich seine Spuren.
Das Weingut, ursprünglich gegründet von Händler Pierre Rauzan, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Folge des Erbrechts aufgeteilt. Ein Teil wanderte an den bisherigen Besitzer Baron Joseph de Pichon-Longueville, den anderen Teil erbten seine drei Töchter. Aus seinem Weingut wurde Chateau Pichon Longueville Baron, aus dem Chateau der Töchter Chateau Pichon-Longueville Comtesse de Lalande. Bis zum Jahr 1925 blieb die Comtesse im Familienbesitz, bis sie an Edouard und Louis Miailhe verkauft wurde. Einige Jahre später erbt May-Eliane de Lencquesaing das Gut, verkauft es 2006 an das Champagnerhaus Roederer.
0,75 L
165,00 €
220,00 € / Liter

JANCIS ROBINSON: JANCIS ROBINSON: “Dark crimson. Dense and sweet and rich with a little bit of dust. Not as refreshing as Les Forts tasted just beforehand but much more dramatic and successful than most 1999s. Long and sweet."
0,75 L
199,00 €
265,33 € / Liter

Die Jahrgänge von Chateau Pichon Comtesse de Lalande (Pauillac) – es lohnt sich
Rotwein Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was in Bordeaux und Frankreich machbar ist. Auch 1986 und 1989 zählte das Weingut zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. Auf den Rebflächen in den Weinbergen stehen die Rebsorten Cabernet Sauvignon (61%), 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.
Das Weingut mit 89 Hektar Terroir, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurĂĽckreicht, ist seit dem Jahr 2006 im Besitz der Familie Rouzaud, Inhaber des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Ăśbernahme lieĂźen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Chateau, um es auf den neuesten Stand zu bringen.
Wie funktioniert die Bordeaux-Subskription fĂĽr Chateau Pichon Comtesse de Lalande?
Bei Unger Weine können Sie die großartigen Rotweine von Pichon Comtesse auch in der Bordeaux Subskription erwerben. Was ist das Besondere der Subskription bei uns? Neben Unger Weine gibt es keinen einzigen Lieferanten, der Ihnen von der Abholung aus Bordeaux über die monatelange Kommissionierung bis zur Auslieferung zu Ihnen auch nur annähernd gleichwertige Lager- und Kommissionier-Bedingungen offerieren kann. Wir sind der einzige Anbieter am Markt, der Ihnen alle Formate weit über die Magnumflasche hinaus liefern kann. Die Verwaltung und Kommissionierung derart komplexer Bestellung ist nur mit einem höchst geschulten Team in-house möglich, nicht in einem Speditionslager.
Schauen Sie für mehr Infos zur Subskription gerne auf unserer extra dafür erstellten Website (https://www.subskription-bordeaux.de/) vorbei. Dort können Sie die Subskriptions-Weine mit wenigen Klicks einfach und schnell ordern.
Weine, die man nicht unbedingt in den Keller legen muss
Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Was Nicolas Glumineau, unser langjähriger Wegbegleiter, Freund und seit 2012 Direktor von Pichon Longueville Comtesse de Lalande Jahr für Jahr mit frappierender Beständigkeit und Lässigkeit in die Flasche bringt, ist beeindruckend. Absolut gerechtfertigt hinterlässt das natürlich auch preislich seine Spuren.
Das Weingut, ursprünglich gegründet von Händler Pierre Rauzan, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Folge des Erbrechts aufgeteilt. Ein Teil wanderte an den bisherigen Besitzer Baron Joseph de Pichon-Longueville, den anderen Teil erbten seine drei Töchter. Aus seinem Weingut wurde Chateau Pichon Longueville Baron, aus dem Chateau der Töchter Chateau Pichon-Longueville Comtesse de Lalande. Bis zum Jahr 1925 blieb die Comtesse im Familienbesitz, bis sie an Edouard und Louis Miailhe verkauft wurde. Einige Jahre später erbt May-Eliane de Lencquesaing das Gut, verkauft es 2006 an das Champagnerhaus Roederer.
0,75 L
169,00 €
225,33 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2010 ist ein wahrhaftiger Genusswein, der seine kraftvolle Präsenz mit feineren, blumigen Nuancen vereint. In der Nase offenbaren sich Aromen von Veilchen, Cassis, Lakritz und einem Hauch von Menthol. Am Gaumen entfaltet sich eine reife Kirschenfrucht, begleitet von feinem Nougat und seidigen Tanninen. Der Abgang zeigt eine bemerkenswerte Länge mit würzigen Noten und einer verführerischen Süße. Bereits harmonisch und delikat, verspricht dieser Wein noch weiter an Komplexität zu gewinnen und seine Seidigkeit und Eleganz voll auszuschöpfen.
0,75 L
238,00 €
317,33 € / Liter

LISA PERROTTI-BROWN: "In 2008 the blend for Pichon Lalande was 63% Cabernet Sauvignon, 29% Merlot, 3% Cabernet Franc, and 5% Petit Verdot. It has a deep garnet-brick color and rocks up with ready-to-go scents of warm cassis, boysenberry preserves, and baked plums, plus hints of spice cake, Sichuan pepper, and cigar box. Medium-bodied, the palate is elegant and refreshing with fine-grained tannins and understated black fruit and savory layers, finishing long and minerally. It is drinking wonderfully now, in that sweet spot between fruitiness and maturity, however, it still has a good 15-20 years+ of cellaring potential."
0,75 L
169,00 €
225,33 € / Liter

FALSTAFF: "Kräftiges, dunkles Rubingranat, Ockerrand. In der Nase reife, süße Zwetschgenfrucht, Vanille, feines Biskuit, etwas Powidl. Am Gaumen saftig, komplexe Textur, reife Feigenfrucht, opulent, eher dezente Säurestruktur, längst gut antrinkbar, rund und fruchtig, seidige Tannine, bietet großes Trinkvergnügen."
0,75 L
299,00 €
398,67 € / Liter

THE WINE ADVOCATE: "Somewhat austere but very successful for the vintage, Pichon-Lalande’s 1988 has a dark garnet color and an intriguing nose of compost, earth, black currants, licorice, and weedy tobacco. The wine is medium-bodied with a sweet, relatively expansive mid-palate and slightly rugged tannins in the increasingly attenuated finish. This wine has reached full maturity and should be drunk over the next 5-10 years."
0,75 L
199,00 €
265,33 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2003 überzeugt durch eine beeindruckende Tiefe und Komplexität. In der Nase entfalten sich Aromen von Himbeeren, schwarzen Johannisbeeren, Trüffel, Zedernholz und einer dezenten Note von geräuchertem Fleisch, begleitet von Schokolade und Pfeffer.
Am Gaumen zeigt er sich opulent und vollmundig, dabei jedoch erstaunlich leicht und elegant. Die samtige Textur erinnert an flüssigen Samt, während ein komplexes Spiel von Aromen wie Cassis, Kirschen, Leder und Bitterschokolade die Sinne verwöhnt.
Die feinkörnigen Tannine umhüllen den gesamten Gaumen und hinterlassen einen langanhaltenden, luxuriösen Nachhall. Ein beeindruckender Wein, der durch seine Frische und pure Reinheit besticht und sofort genossen werden kann, obwohl er auch weiteres Potenzial zur Reifung in der Flasche besitzt.
0,75 L
219,00 €
292,00 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2001 präsentiert ein verführerisches Bouquet von Pflaume, Zedernholz und kubanischem Tabak. Am Gaumen entfaltet sich eine seidige Textur mit Nuancen von Mokka und Sandelholz. Die Harmonie von Fruchtaromen wie Brombeere und Cassis mit subtilem Holz und floralen Noten verleiht diesem Wein eine bemerkenswerte Eleganz. Der Abgang ist langanhaltend und unterlegt mit kraftvollen, aber fein integrierten Tanninen.
0,75 L
209,00 €
278,67 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2006 überzeugt mit einer intensiven, dunklen Aromatik und einem prächtigen Gleichgewicht. Er entfaltet tiefgründige Noten von schwarzer Kirsche, Pflaume, Rauch und einem Hauch von Lakritz und Menthol. Im Duft zeigen sich florale Nuancen und Anklänge von Tabak sowie dunklen Beeren. Am Gaumen zeigt sich eine reichhaltige Struktur mit feinen Tanninen und einem sanft polierten, fruchtigen Abgang. Die Kombination aus seidiger Frucht und eleganter Würze wie dunkle Schokolade und schwarzen Trüffeln verspricht ein genussvolles Erlebnis.
0,75 L
172,90 €
230,53 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2019 verführt mit einer eleganten und intensiven Aromatik, die von dunklen Früchten, Rauch und Lakritz dominiert wird. Exotische Gewürze und florale Noten wie Veilchen und Rosen entfalten sich allmählich im Glas. Im Geschmack zeigt er Noten von schwarzer Johannisbeere, reifen Kirschen und kandierten Orangenschalen, die durch feine Nuancen von Vanille und Nougat ergänzt werden. Mit seidig integriertem Tannin, einer komplexen Struktur und einem langen, würzigen Abgang zielt dieser Wein darauf ab, wahre Kenner zu begeistern.
0,75 L
238,00 €
317,33 € / Liter

Entdecken Sie den eleganten Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2004, einen Wein, der mit seinen subtilen Aromen von dunklen Pflaumen, Graphit und einem Hauch von Minze bezaubert. Seine Mischung aus 53% Cabernet Sauvignon, 36% Merlot, 4% Cabernet Franc, und 7% Petit Verdot offenbart eine tief granat-ziegelrote Farbe und entfaltet am Gaumen eine lebendige, erfrischende Dynamik mit reichhaltigen, erdigen Noten. Dieser mittelkräftige bis volle Wein ist seidig und umhüllend, besticht durch seine geschmeidigen Tannine und einen charmanten, langlebigen Nachklang. Besonders hervorzuheben ist sein außergewöhnliches Gleichgewicht und die Finesse, die ihn zu einem herausragenden Vertreter seines Jahrgangs machen. Sein Reifepotential verspricht ein zunehmendes Entfalten von Komplexität und Eleganz.
Ein außergewöhnlicher Pauillac, der bereits Genuss bereitet, aber auch das Potential für die weitere Entfaltung in der Flasche besitzt. Kurz gesagt, eine sehr empfehlenswerte Investition für Kenner des Bordeaux.
0,75 L
179,00 €
238,67 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 1995 überzeugt mit einem tiefen Rubinrot und verführerischen Aromaspielen aus schwarzer Johannisbeere, Tabak und edlen Hölzern. Am Gaumen präsentiert sich der Wein seidig und geschmeidig, ergänzt durch Noten von Kaffee, Schokolade und einem Hauch von Leder. Seine feinen, süßen Tannine sind perfekt eingebunden und verleihen dem Wein eine bemerkenswerte Persistenz und Tiefe. Ein eleganter Tropfen, der durch seine Ausgewogenheit und verführerische Komplexität besticht.
0,75 L
299,00 €
398,67 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2000 präsentiert sich mit einem intensiven Bouquet von Minze, das die komplexen Aromen dieses Weins unterstreicht. Am Gaumen offenbart er tiefgründige schwarze Pflaumenfrüchte, Graphit und Salbei, welche sich in einem kräftigen, fast muskulösen Abgang wiederfinden. Noten von exotischen Safran-Gewürzen und weichen Menthol-Tönen verleihen ihm eine klassische Pauillac-Eleganz. Dezente Nuancen von Trüffel und Unterholz zeigen die Reife eines gereiften Bordeaux; dazu kommen anmutige Anklänge von Tabak, Kirschen und roten Beeren. Eine dichte, volle Struktur mit lebendiger Säure und samtigen Tanninen rundet das Erlebnis ab und macht diesen Wein zu einem wahren Genuss.
0,75 L
380,00 €
506,67 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2005 entfaltet nach einiger Zeit im Glas ein komplexes Bouquet aus Zedernholz, Cassis, Tabak und Rosen, ergänzt um feine Gewürznoten. Am Gaumen zeigt sich eine elegante Kombination aus schwarzer und roter Frucht, die von seidig-weichen Tanninen und einer lebendigen Frische umrahmt wird. Der Wein ist mittelgewichtig, bezaubert mit einer nahtlosen Struktur und endet in einem langen, intensiven Abgang, der den Gaumen mit Aromen von Rosenblüten und Zitrusfrüchten verwöhnt.
0,75 L
238,00 €
317,33 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2018 beeindruckt von der ersten Kostprobe an. Ein betörendes Bouquet aus tintigen dunklen Früchten, feinem Graphit, frischem Leder, Lakritz, Lavendel, Gewürzen und gegrillten Kräutern steigt aus dem Glas. Er ist reich und expansiv, behält dabei jedoch einen klassischen, vertikalen Charakter. Plüschige, seidige Tannine unterstreichen seine außergewöhnliche Qualität. Ein wahrhaftiger Genusswein mit eleganter, langer Nachhall und feinster Balance.

**Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2002** verführt die Sinne mit einem duftigen, würzigen und kräftigen Bouquet. Aromen von Cassis und Kirschen verbinden sich harmonisch mit feinem Karamell. Am Gaumen präsentiert er sich ausgewogen, seidig und frisch, unterstützt durch eine cremeartige Struktur und eine süße Aromatik. Der lange, feine Abgang, sowie die komplexen Aromen von schwarzen Johannisbeeren, Lavendel, Barbecue-Rauch und Lakritz machen diesen Wein zu einem herausragenden Erlebnis. Ein klassischer Pauillac, der durch elegante Kraft und einen unverwechselbaren Charakter beeindruckt.
0,75 L
178,50 €
238,00 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2013 beeindruckt trotz eines herausfordernden Jahrgangs mit tiefer, intensiver Aromatik. Das Bouquet offenbart Noten von reifen Beeren, süßem Tabak und Vanille, während feine Nuancen von Lakritz und Backpflaumen faszinieren. Am Gaumen präsentiert sich der Wein mit einer beeindruckenden Fülle, unterstützt von runden Tanninen und einem anhaltenden, würzigen Finale. Dieses einzigartige Genuss-Erlebnis wird durch einen Hauch von dunkler Schokolade und Espresso abgerundet.
0,75 L
149,00 €
198,67 € / Liter

LISA PERROTTI-BROWN: "In 2008 the blend for Pichon Lalande was 63% Cabernet Sauvignon, 29% Merlot, 3% Cabernet Franc, and 5% Petit Verdot. It has a deep garnet-brick color and rocks up with ready-to-go scents of warm cassis, boysenberry preserves, and baked plums, plus hints of spice cake, Sichuan pepper, and cigar box. Medium-bodied, the palate is elegant and refreshing with fine-grained tannins and understated black fruit and savory layers, finishing long and minerally. It is drinking wonderfully now, in that sweet spot between fruitiness and maturity, however, it still has a good 15-20 years+ of cellaring potential."
1,5 L
349,00 €
232,67 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2007 besticht mit einem dunklen Rubingranat und jugendlichen Reflexen. In der Nase entfalten sich einladende Beerenfrüchte, unterstrichen von dunkelwürzigen Nuancen, schwarzem Obst sowie Anklängen von Honig und Nougat. Am Gaumen präsentiert sich der Wein elegant und saftig mit einer finessenreichen Struktur, begleitet von rotbeeriger Frische und feinen Orangenoten. Die perfekt integrierten, seidigen Tannine verleihen ihm Ausgewogenheit und charmante Anziehungskraft.
0,375 L
75,00 €
200,00 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2021 begeistert mit einer facettenreichen Aromatik aus Lavendel, getrockneten Kräutern, Minze, Gewürzen und Rosenblättern. Am Gaumen zeigt er eine Balance aus saftigen schwarzen Beeren und frischer Säure. Die feinen, eleganten Tannine umarmen die fruchtige Mitte, während der Abgang mit subtilen Noten von Zitrusfrüchten und einer angenehm salzigen Frische beeindruckt. Ein Wein von außergewöhnlicher Finesse und Klasse.
0,75 L
195,00 €
260,00 € / Liter

Die Jahrgänge von Chateau Pichon Comtesse de Lalande (Pauillac) – es lohnt sich
Rotwein Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was in Bordeaux und Frankreich machbar ist. Auch 1986 und 1989 zählte das Weingut zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. Auf den Rebflächen in den Weinbergen stehen die Rebsorten Cabernet Sauvignon (61%), 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.
Das Weingut mit 89 Hektar Terroir, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurĂĽckreicht, ist seit dem Jahr 2006 im Besitz der Familie Rouzaud, Inhaber des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Ăśbernahme lieĂźen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Chateau, um es auf den neuesten Stand zu bringen.
Wie funktioniert die Bordeaux-Subskription fĂĽr Chateau Pichon Comtesse de Lalande?
Bei Unger Weine können Sie die großartigen Rotweine von Pichon Comtesse auch in der Bordeaux Subskription erwerben. Was ist das Besondere der Subskription bei uns? Neben Unger Weine gibt es keinen einzigen Lieferanten, der Ihnen von der Abholung aus Bordeaux über die monatelange Kommissionierung bis zur Auslieferung zu Ihnen auch nur annähernd gleichwertige Lager- und Kommissionier-Bedingungen offerieren kann. Wir sind der einzige Anbieter am Markt, der Ihnen alle Formate weit über die Magnumflasche hinaus liefern kann. Die Verwaltung und Kommissionierung derart komplexer Bestellung ist nur mit einem höchst geschulten Team in-house möglich, nicht in einem Speditionslager.
Schauen Sie für mehr Infos zur Subskription gerne auf unserer extra dafür erstellten Website (https://www.subskription-bordeaux.de/) vorbei. Dort können Sie die Subskriptions-Weine mit wenigen Klicks einfach und schnell ordern.
Weine, die man nicht unbedingt in den Keller legen muss
Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Was Nicolas Glumineau, unser langjähriger Wegbegleiter, Freund und seit 2012 Direktor von Pichon Longueville Comtesse de Lalande Jahr für Jahr mit frappierender Beständigkeit und Lässigkeit in die Flasche bringt, ist beeindruckend. Absolut gerechtfertigt hinterlässt das natürlich auch preislich seine Spuren.
Das Weingut, ursprünglich gegründet von Händler Pierre Rauzan, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Folge des Erbrechts aufgeteilt. Ein Teil wanderte an den bisherigen Besitzer Baron Joseph de Pichon-Longueville, den anderen Teil erbten seine drei Töchter. Aus seinem Weingut wurde Chateau Pichon Longueville Baron, aus dem Chateau der Töchter Chateau Pichon-Longueville Comtesse de Lalande. Bis zum Jahr 1925 blieb die Comtesse im Familienbesitz, bis sie an Edouard und Louis Miailhe verkauft wurde. Einige Jahre später erbt May-Eliane de Lencquesaing das Gut, verkauft es 2006 an das Champagnerhaus Roederer.
1,5 L
295,00 €
196,67 € / Liter

THE WINE ADVOCATE: "The 1994 Pichon Longueville Comtesse de Lalande is drinking beautifully, soaring from the glass with a classic bouquet of briary black fruits, cigar ash, fresh tobacco and loamy soil. Medium-bodied, supple and seamless, with melting tannins and a fleshy core of fruit, it's an immensely charming, notably over-performing vintage for this estate that's in its prime today."
0,375 L
89,00 €
237,33 € / Liter

FALSTAFF: "Dunkles Rubingranat, violette Reflexe. In der Nase reife Kirschen, Zwetschkenanklang, feine schokoladige Nuance. Elegant, gut ausgewogen, dunkle Beerenfrucht, harmonische Tannine, bleibt sehr gut haften, ein ausgewogener Speisenbegleiter, Reifepotenzial fĂĽr mehrere Jahre."
0,75 L
59,50 €
79,33 € / Liter

WEINWISSER: "JAHRHUNDERTWEIN: DIE PICHON-LALANDE-SENSATION!!!
Die positive Ausbeute vom Jahrgang 2014 ist nicht mager. Es gibt da doch ein paar geniale Weine, welche 19-Punkte erreichen. Und auch nicht wenige, ganz tolle Crus mit Wertungen von 17/20 und 18/20. Damit ein grosser Jahrgang aber als ganz gross gehandelt wird, braucht es halt dann doch ein paar Jahrhundertweine, damit es rauscht im Punktewald und der Primeur voll in Gang kommt. So gesehen ist die Ausbeute heuer zwar ansehnlich, aber dann doch nicht so ganz richtig heiss. Zudem haben sich die Kunden in den letzten Jahrgängen eher lethargisch verhalten und haben – im besten Fall – nur punktuell eingekauft. Die einzigen Weine vom Jahrgang 2013, welcher innert Tagen vom 2013er-Primeur-Markt verschwanden waren; Les Carmes Haut-Brion und der Pichon-Lalande!
Diesem sagenhaften Pichon-Lalande 2014 begegnete ich das erste Mal in der ersten Primeur-Woche. Um ihn verkosten zu dürfen, muss man einen Termin auf dem Château haben. Er wird nur dort präsentiert. Ich war sofort begeistert und gab ihm spontan 19/20 Punkte. Es war – zu diesem Zeitpunkt – etwa meine zehnte, wichtige Referenz im Médoc. Und er blieb über die ganze Distanz der folgenden Tage mein persönlicher Sieger vom linken Ufer. Und er ging mir einfach nicht mehr aus dem Kopf. Dann kam für mich dieser wichtige Donnerstag in der zweiten Woche. Da verkoste ich jeweils am Morgen mehr als 200 Cru Bourgeois. Auf Ulysse Cazabonne fülle ich die letzten Lücken jener Weingüter, welchen ich noch nicht begegnete. Oder ich justiere wichtigsten Weine nach, um die definitive Wertung zu fixieren. Am Nachmittag besuchen wir dann alle Premiers in Pauillac. Dies innerhalb von weniger als 100 Minuten. Bevor wir auf Château Latour untertänigst um Einlass bettelten, marschierten nochmals spontan auf Pichon-Lalande ein…
War es die Woche zuvor da noch sehr ruhig und Nicolas hatte viel Zeit mit uns zu plaudern, war hier an mehreren Tischen ein echtes Tasting-Rodeo im Gange. Wir fanden ein paar leere Plätze und liessen und nochmals ein Fassmuster vom 2014 servieren. Die Nasenaromen hatte ich ja bereits auswendig gelernt. So nahm ich die ganze Degustationsration in den Mund und liess diese, so lange es ging, im ganzen Rachenraum kreisen. Jetzt war es für mich keine Frage mehr. Das ist der absolut beste Wein vom Jahrgang 2014. Und – da bin ich mir jetzt auch sicher; das ist ein Jahrhundertwein! Es war eine schier sinnliche Wohltat diesen hochfeinen und doch fülligen Wein degustieren zu dürfen. Ja zu dürfen! Es war für mich ein Privileg einen so grossen, legendären Wein in diesem extrem frühen Stadium zu Verkosten. Und ich werde ihn weiter verfolgen. Und auch (hoffentlich) weiter verfolgen dürfen in seiner weiteren Entwicklung. Und dann auch noch, wenn er in der Flasche ist. Denn ich werde ganz sicher ein paar verschiedene Weine vom Jahrgang 2014 kaufen. Und für diesen sagenhaften, sensationellen Pichon-Lalande werde ich alle Beziehungsregister ziehen um davon ein paar Kisten kaufen zu können. Ich rechne mit einem Kauf-Index von maximal 100 CHF/EURO. Das wäre dann eine weitere Sensation…
65 % Cabernet Sauvignon, 22 % Merlot, 7 % Cabernet Franc, 6 % Petit Verdot. Extrem dunkles Purpur mit lila und violetten Reflexen. Das Bouquet ist zu Ausflippen. Da sind viele reife, dunkle Pflaumen, Cassis, Black Currant, Lakritze, schwarzer Pfeffer, schwarze Oliven und Pumpernickelbrot. Das Nasenbild zeigt eine unglaubliche Tiefe, ist dabei absolut royal und erhaben. Ich habe ihn rund fünf Minuten nasal verfolgt, bevor ich den ersten Schluck probierte. Im Gaumen voller Harmonie, füllig, cremig, samtig mit gebündeltem, extrem langem und auch gewaltig druckvollen Finale. Es gibt also zwei gute Nachrichten. Erstens, ist das wieder ein sensationeller Pichon-Lalande (wie sein 2013er!). Und zweitens; diesmal gibt es recht viel davon. Nicolas Glumineau spricht nämlich von einer fast normalen Ernte. Wer heuer gar keinen Primeur macht, der wird die Chance auf einen veritablen Nachfolger vom legendären 1982er verpassen!"
1,5 L
357,00 €
238,00 € / Liter

Die Jahrgänge von Chateau Pichon Comtesse de Lalande (Pauillac) – es lohnt sich
Rotwein Jahrgänge wie 1983 machen viel Spaß und zeigen, was in Bordeaux und Frankreich machbar ist. Auch 1986 und 1989 zählte das Weingut zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie großer Weine hin, die verblüffend ist. Auf den Rebflächen in den Weinbergen stehen die Rebsorten Cabernet Sauvignon (61%), 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Die Weine reifen im Schnitt für 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.
Das Weingut mit 89 Hektar Terroir, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurĂĽckreicht, ist seit dem Jahr 2006 im Besitz der Familie Rouzaud, Inhaber des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Ăśbernahme lieĂźen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Chateau, um es auf den neuesten Stand zu bringen.
Wie funktioniert die Bordeaux-Subskription fĂĽr Chateau Pichon Comtesse de Lalande?
Bei Unger Weine können Sie die großartigen Rotweine von Pichon Comtesse auch in der Bordeaux Subskription erwerben. Was ist das Besondere der Subskription bei uns? Neben Unger Weine gibt es keinen einzigen Lieferanten, der Ihnen von der Abholung aus Bordeaux über die monatelange Kommissionierung bis zur Auslieferung zu Ihnen auch nur annähernd gleichwertige Lager- und Kommissionier-Bedingungen offerieren kann. Wir sind der einzige Anbieter am Markt, der Ihnen alle Formate weit über die Magnumflasche hinaus liefern kann. Die Verwaltung und Kommissionierung derart komplexer Bestellung ist nur mit einem höchst geschulten Team in-house möglich, nicht in einem Speditionslager.
Schauen Sie für mehr Infos zur Subskription gerne auf unserer extra dafür erstellten Website (https://www.subskription-bordeaux.de/) vorbei. Dort können Sie die Subskriptions-Weine mit wenigen Klicks einfach und schnell ordern.
Weine, die man nicht unbedingt in den Keller legen muss
Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Was Nicolas Glumineau, unser langjähriger Wegbegleiter, Freund und seit 2012 Direktor von Pichon Longueville Comtesse de Lalande Jahr für Jahr mit frappierender Beständigkeit und Lässigkeit in die Flasche bringt, ist beeindruckend. Absolut gerechtfertigt hinterlässt das natürlich auch preislich seine Spuren.
Das Weingut, ursprünglich gegründet von Händler Pierre Rauzan, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Folge des Erbrechts aufgeteilt. Ein Teil wanderte an den bisherigen Besitzer Baron Joseph de Pichon-Longueville, den anderen Teil erbten seine drei Töchter. Aus seinem Weingut wurde Chateau Pichon Longueville Baron, aus dem Chateau der Töchter Chateau Pichon-Longueville Comtesse de Lalande. Bis zum Jahr 1925 blieb die Comtesse im Familienbesitz, bis sie an Edouard und Louis Miailhe verkauft wurde. Einige Jahre später erbt May-Eliane de Lencquesaing das Gut, verkauft es 2006 an das Champagnerhaus Roederer.
1,5 L
390,00 €
260,00 € / Liter

Der Chateau Pichon Comtesse de Lalande 2016 präsentiert sich majestätisch und spektakulär reich im Glas. Bereits im ersten Moment entfaltet er sein volles Potenzial. Dieser tiefdunkle Wein bietet Aromen von Brombeermarmelade, Gewürzen, Menthol und Lakritze, eingerahmt von eleganten Noten frisch gespitzter Bleistifte. Seine saftige, elegante Struktur wird getragen von süßem dunklem Beerenkonfit und bietet ein harmonisches Zusammenspiel von reifen, geschliffenen Tanninen.
Am Gaumen entfaltet der Wein eine unglaubliche Konzentration und Frische mit einem langen, aromatischen Nachhall. Noten von schwarzen Johannisbeeren, schwarzen Beeren und floralen Nuancen wie Veilchen und Rosen machen ihn zu einem dichten und gleichzeitig anmutigen Genuss. Ein wahrhaft groĂźer Bordeaux, der mit seiner reinen Frucht, seiner herausragenden Balance und seiner aromatischen Tiefe beeindruckt.
1,5 L
650,00 €
433,33 € / Liter
Die Jahrgänge von Chateau Pichon Comtesse de Lalande (Pauillac) – es lohnt sich
Rotwein Jahrgänge wie 1983 machen viel SpaĂź und zeigen, was in Bordeaux und Frankreich machbar ist. Auch 1986 und 1989 zählte das Weingut zu den Jahrgangsbesten in Pauillac. Und in den 90er Jahren legte die Comtesse eine Serie groĂźer Weine hin, die verblĂĽffend ist. Auf den Rebflächen in den Weinbergen stehen die Rebsorten Cabernet Sauvignon (61%), 32% Merlot, 4% Cabernet Franc und 3% Petit Verdot. Die Weine reifen im Schnitt fĂĽr 18 Monate in zur Hälfte neuen Barriques.Â
Das Weingut mit 89 Hektar Terroir, dessen Geschichte bis in das 17. Jahrhundert zurĂĽckreicht, ist seit dem Jahr 2006 im Besitz der Familie Rouzaud, Inhaber des Champagnerhauses Roederer. Gleich nach der Ăśbernahme lieĂźen die neuen Inhaber alles renovieren, aber damit nicht genug. Schon 2012 steckten sie noch einmal rund 15 Millionen Euro in das Chateau, um es auf den neuesten Stand zu bringen.Â
Wie funktioniert die Bordeaux-Subskription fĂĽr Chateau Pichon Comtesse de Lalande?
Bei Unger Weine können Sie die groĂźartigen Rotweine von Pichon Comtesse auch in der Bordeaux Subskription erwerben. Was ist das Besondere der Subskription bei uns? Neben Unger Weine gibt es keinen einzigen Lieferanten, der Ihnen von der Abholung aus Bordeaux ĂĽber die monatelange Kommissionierung bis zur Auslieferung zu Ihnen auch nur annähernd gleichwertige Lager- und Kommissionier-Bedingungen offerieren kann. Wir sind der einzige Anbieter am Markt, der Ihnen alle Formate weit ĂĽber die Magnumflasche hinaus liefern kann. Die Verwaltung und Kommissionierung derart komplexer Bestellung ist nur mit einem höchst geschulten Team in-house möglich, nicht in einem Speditionslager.Â
Schauen Sie fĂĽr mehr Infos zur Subskription gerne auf unserer extra dafĂĽr erstellten Website (https://www.subskription-bordeaux.de/) vorbei. Dort können Sie die Subskriptions-Weine mit wenigen Klicks einfach und schnell ordern.Â
Weine, die man nicht unbedingt in den Keller legen muss
Egal wie man dieses Top Chateau betitelt, durch den hohen Merlot-Anteil von bis zu 35 Prozent sind dessen Weine bereits im Jugendstadium enorme Schmeichler. Was Nicolas Glumineau, unser langjähriger Wegbegleiter, Freund und seit 2012 Direktor von Pichon Longueville Comtesse de Lalande Jahr fĂĽr Jahr mit frappierender Beständigkeit und Lässigkeit in die Flasche bringt, ist beeindruckend. Absolut gerechtfertigt hinterlässt das natĂĽrlich auch preislich seine Spuren. Â
Das Weingut, ursprĂĽnglich gegrĂĽndet von Händler Pierre Rauzan, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in Folge des Erbrechts aufgeteilt. Ein Teil wanderte an den bisherigen Besitzer Baron Joseph de Pichon-Longueville, den anderen Teil erbten seine drei Töchter. Aus seinem Weingut wurde Chateau Pichon Longueville Baron, aus dem Chateau der Töchter Chateau Pichon-Longueville Comtesse de Lalande. Bis zum Jahr 1925 blieb die Comtesse im Familienbesitz, bis sie an Edouard und Louis Miailhe verkauft wurde. Einige Jahre später erbt May-Eliane de Lencquesaing das Gut, verkauft es 2006 an das Champagnerhaus Roederer.Â