Die richtige Trinktemperatur von Wein
Die optimale Trinktemperatur von Wein spielt eine entscheidende Rolle fĂĽr das Geschmackserlebnis. Die gängige Meinung, WeiĂźwein sei kalt und Rotwein bei Zimmertemperatur zu genieĂźen, stimmt heutzutage nicht mehr ganz. Selbst kleine Unterschiede in der Trinktemperatur können die Qualität des Weingenusses erheblich beeinflussen. Im Video erklärt Michael Unger detailliert, wie Sie verschiedene Weinsorten korrekt temperieren, um ihre Aromen vollständig zur Entfaltung zu bringen und Ihnen ein exzellentes Trinkerlebnis zu bieten.Â
Â
INHALT
Welcher Wein bei welcher Temperatur?
Rotwein:
Leichte, fruchtige Rotweine (z. B. Beaujolais, Pinot Noir): 14–16 °CÂ
Mittelkräftige Rotweine (z. B. Merlot, Cabernet Franc): 16–18 °CÂ
Körperreiche, tanninreiche Rotweine (z. B. Cabernet Sauvignon, Syrah/Shiraz): 18–20 °CÂ
WeiĂźwein:
Leichte, trockene WeiĂźweine (z. B. Riesling, Sauvignon Blanc): 8–10 °CÂ
Kräftige, vollmundige WeiĂźweine (z. B. Chardonnay, Viognier): 10–12 °CÂ
SĂĽĂźe WeiĂźweine (z.B. Beerenauslese, Eiswein): 10-12 °CÂ
Roséwein:
Trockene RosĂ©weine: 8–12 °CÂ
SĂĽĂźe RosĂ©weine: 8-10 °CÂ
Schaumwein:
Sekt, Champagner, Cava, Prosecco: 6–10 °CÂ
Wichtige Hinweise:
Die Temperaturen können je nach persönlichem Geschmack und spezifischer Weinsorte variieren.Â
Zu kalter Wein kann Aromen maskieren, während zu warmer Wein alkoholisch und unangenehm schmecken kann.Â
Ein Weinthermometer ist ein nĂĽtzliches Werkzeug, um die genaue Temperatur zu ĂĽberprĂĽfen.Â
Es ist immer ratsam, sich auf das Etikett des Weines zu verlassen, da dort oft die Optimale Temperatur angegeben ist.Â
Wieso trinkt man WeiĂźweine, Rotweine, Schaumweine und Co. mit unterschiedlicher Temperatur?
FĂĽr ein optimales Geschmackserlebnis ist es entscheidend, WeiĂźweine, RosĂ©weine, sĂĽĂźe Weine und Schaumweine gut gekĂĽhlt zu genieĂźen. Rotweine sollten dagegen etwas wärmer getrunken werden. Besonders bei jungen, leichten und fruchtigen Weinen ist eine geringere Temperatur angebracht. Allerdings können Weine, die zu kalt serviert werden, ihre Aromenvielfalt nicht vollständig entfalten. Sie wirken dann eher verschlossen und neutral, da zwar flĂĽchtige Bukettstoffe wahrnehmbar sind, jedoch die tieferen Aromen und Extrakte kaum noch zur Geltung kommen.Â
Es ist wichtig zu verstehen, warum verschiedene Weinsorten unterschiedliche Trinktemperaturen benötigen. Die Temperatur beeinflusst maĂźgeblich den Geschmackseindruck eines Weins, den wir ĂĽber die Geschmacksrezeptoren auf der Zunge wahrnehmen. Diese Rezeptoren erkennen vier grundlegende Geschmacksrichtungen: sĂĽĂź, sauer, bitter und salzig.Â
Bei sinkender Temperatur erhöht sich die Säureempfindlichkeit unserer Zunge, was den Wein frischer erscheinen lässt. Im Gegensatz dazu werden bei steigender Temperatur SĂĽĂźe und Alkohol intensiver wahrgenommen, wodurch der Wein weniger frisch, sondern vollmundiger und schwerer erscheint.Â
Mit diesem Grundverständnis ĂĽber die Wechselwirkungen zwischen Temperatur und Weincharakteristika kann man sich nun der Bestimmung der idealen Serviertemperatur fĂĽr verschiedene Weinsorten widmen.Â
Die richtige Temperatur von Schaumweinen
Schaumweine bevorzugen generell eine kĂĽhle Serviertemperatur. Es gilt jedoch: Je hochwertiger der Schaumwein, desto weniger kĂĽhl sollte er serviert werden. FĂĽr Sekt, Cava, Prosecco, CrĂ©mant und nicht jahrgangsbezogene Champagner ist eine ideale Trinktemperatur von 5 bis 6 Grad Celsius empfehlenswert. Exquisite Jahrgangs-Champagner und andere Premium-Schaumweine entfalten ihre volle Aromenvielfalt am besten bei einer Temperatur zwischen 9 und 11 Grad Celsius. Diese etwas höhere Serviertemperatur wird auch fĂĽr Blanc de Noirs- und RosĂ©-Schaumweine nahegelegt, da sie in der Regel einen kräftigeren Körper aufweisen.Â
Wie findet man die optimale Weintemperatur heraus?
Es gibt verschiedene Methoden, um die Temperatur von Wein zu messen. Traditionelle Weinthermometer werden in eine geöffnete Flasche, die noch ganz oder fast voll ist, eingefĂĽhrt. Eine einfachere Alternative bieten Thermometer-Manschetten, die um die Flasche gelegt werden und so die Temperatur anzeigen. Diese Methode mag zwar etwas weniger genau sein, ist dafĂĽr aber benutzerfreundlicher. Ein weiterer Vorteil der Manschetten ist, dass sie auch bei ungeöffneten oder halb geleerten Flaschen angewendet werden können.Â